Freiwillige Feuerwehr Flecken Gittelde

Kreisbereitschaft? - Was ist das?

Die Kreisbereitschaft ist ein Einsatzverband, welcher darauf ausgelegt ist, bei größeren Schadensvorkommen überregional zu reagieren. Dies bedeutet auch, dass wenn außerhalb der Kreisgrenzen des Landkreises Osterode am Harz große Schadenslagen vorliegen und alle verfügbaren Kräfte vor Ort bereits im Einsatz sind, kann auch eine Kreisbereitschaft anderer Landkreise zur Hilfe hinzugezogen werden. Die Einsatzkräfte werden über Funkalarmempfänger alarmiert und haben dann eine Stunde Zeit, sich mit allen der Bereitschaft angehörigen Fahrzeugen auf dem Sammelplatz (für den Kreis Osterode ist das der Schützenplatz in Herzberg) einzufinden. In dieser einen Stunde müssen sich die Kameraden auch auf den Fall eines Einsatzes über mehrere Tage hinweg einrichten und daher vorsorglich Schlafsachen und alles was dazugehört mitnehmen. Die Bereitschaft setzt sich aus mehreren Zügen mit unterschiedlichen Aufgaben zusammen. Dieses Züge werden wiederum aus verschiedenen Fahrzeugen der Orts- und Stadtfeuerwehren, je nach Aufgabe des Zuges zusammengesetzt.


So wird das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 der Freiwilligen Feuerwehr Gittelde neben Fahrzeugen aus den Wehren Walkenried, Neuhof, Pöhlde und Hörden im 1. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Landkreises Osterode am Harz eingesetzt. Dieser Zug ist für die organisierte Wasserförderung über lange Wegstrecken zuständig, stellt also sicher, dass auch an Gefahrenstellen ohne direkte Wasserversorgung genug Wasserreserven zur Verfügung stehen. Diese Wasserreserven werden meist aus offenen Gewässern (Flüsse, angestaute Bäche, Teiche und Seen) entnommen werden und über lange Schlauchleitungen an die Gefahrenstelle gefördert. Der im 1. Zug vorhandene Schlauchwagen kann eine bis zu 2.000 Meter lange Schlauchleitung in kürzester Zeit verlegen. In bestimmten Abständen werden die anderen Fahrzeuge des Zuges in diese Schlauchleitung eingebunden, weil eine einzelne Pumpe nicht in der Lage wäre, das Wasser über eine so lange Wegstrecke ans Ziel zu bringen. Der Wasserdruck würde sich über eine solche Entfernung durch Reibungsverluste oder Steigungen merklich verringern.


Um die organisierte Zusammenarbeit reibungslos zu gewährleisten sind natürlich Übungsdienste von Nöten. So trifft sich der 1. Zug einmal monatlich, um das ihm zugewiesene Aufgabengebiet realitätsnah zu simulieren. Jeweils eine der im Zug vertretenen Wehren organisiert hierbei auf ihrem Ortsgebiet eine Übung, bei welcher die Wasserförderung über lange Wegstrecken geübt wird. So sieht man in der Regel einmal jährlich auch in Gittelde Fahrzeuge herumfahren, deren Türaufschriften dem unabhängigen Betrachter ein Fragezeichen: „Wieso fahren bei uns Fahrzeuge aus Walkenried oder Bad Lauterberg herum?“ auf die Stirn malen können.


Einmal im Jahr wird eine Übung der Gesamtbereitschaft organisiert, bei der alle 5 Züge ihr Zusammenspiel testen. Der 2. Zug ist hierbei für die Löschwasserversorgung durch Tanklöschfahrzeuge zuständig, der 3. für die technische Hilfeleistung, der 4. Zug für die Gefahrenabwehr biologischer, chemischer und radioaktiver Stoffe und der 5. Zug ist der Lokistikzug, der unter anderem die Verpflegung sicherstellt, da sich ein derartiger Einsatz durchaus über einen längeren Zeitraum erstrecken kann. Möglicherweise dauert er sogar mehrere Tage, wie beispielsweise der große Heidebrand in den 70ern, die Oderüberschwemmung 1997 und natürlich die Jahrhundertflut 2002. All das sind Einsatzgebiete bei denen Kreisbereitschaften zum Einsatz kommen. Um auch darauf vorbereitet zu sein, werden im Zweijahresrhythmus sogar mehrtägige Übungen durchgeführt. Im Jahr 2001 fand so eine Übung an einem Wochenende in Calberlah im Kreis Gifhorn statt. Wobei verschiedene Szenarien, wie z.B. Großbrand einer Schule oder ein Waldbrand bewältigt werden mussten.


Bei den Übungsdiensten der Kreisbereitschaft werden natürlich auch andere Situationen durchgespielt. So gibt es informative theoretische Dienste, bei denen Rettungssanitäter einen Überblick über ihren Beruf geben oder auch Kleinlöschgeräte vorgestellt werden. Des weiteren wird auch mal die ein oder andere Koordinatenfahrt organisiert, die uns in immer neue Winkel des Kreisgebietes vorstoßen lässt.